Körpergröße, Beinlänge und Körperbau erfordern unterschiedlich hohe Schreibtische und Bürostühle
Büromitarbeiter benötigen je nach Körpergröße unterschiedlich hohe Stühle. Es gibt Modelle für kleine und zierliche Mitarbeiter und dann auch für die großgewachsenen Sitzriesen. Für viele Beschaffer von Büroeinrichtungen ist das eine echte Herausforderung, zumal die wenigsten Drehstühle alle Körpergrößen und Sitzhöhen abdecken können. Wir haben eine Tabelle erstellt, aus welcher schnell ersichtlich ist, in welcher Relation Körpergröße, Sitzhöhe und Tischhöhe zueinander stehen.
Sitzhöhen-Tabelle:
140cm Körpergröße - Sitzhöhe 38/40cm - Tischöhe 56/59cm Empfehlung: Löffler Tangolino extraniedrige Sitzhöhe
145cm Körpergröße - Sitzhöhe 39/41cm - Tischhöhe 58/61cm
150cm Körpergröße - Sitzhöhe 40/42cm - Tischhöhe 60/63cm Empfehlung: Haider Bioswing 250iQ mit niedriger Gasfeder und verkürztem Sitz
155cm Körpergröße - Sitzhöhe 42/44cm - Tischhöhe 63/66cm Empfehlung: Nowy Styl Xilium Duo Back
160cm Körpergröße - Sitzhöhe 43/45cm - Tischhöhe 65/68cm
165cm Körpergröße - Sitzhöhe 44/46cm - Tischhöhe 67/70cm Empfehlung: cb Aktionsstuhl Black Seven by Interstuhl
170cm Körpergröße - Sitzhöhe 46/48cm - Tischhöhe 69/72cm
175cm Körpergröße - Sitzhöhe 47/48cm - Tischhöhe 71/73cm
180cm Körpergröße - Sitzhöhe 48/49cm - Tischhöhe 73/75cm Empfehlung: Viasit Scope NPR
185cm Körpergröße - Sitzhöhe 50/52cm - Tischhöhe 75/78cm
190cm Körpergröße - Sitzhöhe 51/53cm - Tischhöhe 77/80cm Empfehlung: Steelcase Gesture für große Menschen
195cm Körpergröße - Sitzhöhe 52/54cm - Tischhöhe 79/82cm
200cm Körpergröße - Sitzhöhe 54/56cm - Tischhöhe 81/84cm
205cm Körpergröße - Sitzhöhe 55/57cm - Tischhöhe 83/86cm
210cm Körpergröße - Sitzhöhe 56/58cm - Tischhöhe 85/88cm
215cm Körpergröße - Sitzhöhe 58/60cm - Tischhöhe 87/90cm Empfehlung: Kinnarps 9000 extrahohe Sitzhöhe
Abweichungen durch Individuellen Körperbau bei gleicher Größe
Kleine Abweichungen je nach Körperbau, Beinlänge und persönlichen Präferenzen können die angegebenen Abmessungen noch um 1-4cm nach oben und unten abweichen.
Richtiges sitzen wie geht das?
Als Faustregel gilt beim Sitzen das der Winkel von Oberschenkel zu Unterschenkel etwa rechtwinklig, also 90Grad oder etwas mehr beträgt. Ähnlich verhält es sich beim schreiben auf einer PC-Tastatur mit dem Winkel von Oberarm zu Unterarm, ebenfalls ca. 90Grad oder etwas mehr. Ganz wichtig ist ein sitzen "hinten" direkt an der Rückenlehne. Der Kontakt zur Rückenlehne sollte immer gegeben sein, im Zweifel zuerst einmal die Sitztiefe kürzer, also den Sitz nach hinten zur Rückenlehne hin einstellen. Zwischen Sitzvorderkante und Innenseite des Kniegelenks/Unterschenkel sollten mindestens 3 Finger, besser eine Hand Platz finden. Hier gilt mehr Zwischenraum ist besser als zuwenig. Automatische Gegengewichtseinstellungen (z.B. Interstuhl Autolift) funktionieren am besten wenn der Benutzer direkt an der Rückenlehne sitzt, Abstand zur Rückenlehne ist äusserst ungünstig weil die Lendenwirbel nicht gestützt werden und die Gegengewichtsautomatik nicht richtig funktionieren kann.
Auch im Homeoffice sollten ergonomische Büromöbel stehen
Ob Büroarbeitsplatz in der Firma oder im Homeoffice, auf jeden Fall bitte ergonomische Bürodrehstühle und ergonomische Schreibtische verwenden. Am besten gleich einen Sitz-Steh-Tisch für optimale Höhenanpassung und einfachen Haltungswechsel.
Für Unternehmen die Büroausstattung für das Home Office Ihrer Mitarbeiter beschaffen wollen, können wir die Beschaffungsprozesse deutlich vereinfachen. Lesen Sie bitte unseren Beitrag Büroausstattung für das Home Office.